Joomla auf UwAmp
Joomla auf dem lokalen Webserver
Es gibt viele Gründe dafür, eine Joomla-Installation lokal auf dem PC zu installieren. Sei es zum Testen von Erweiterungen, zum Einarbeiten in die Materie, eine Migration von einer vorhergehenden Version durchzuführen, ... . Dazu benötigt man eine Software, die das Verhalten des zukünftigen Webservers liefert. Zwei der gängigsten Vertreter sind XAMMP (» Link zum Anbieter) und UwAmp (» Link zum Anbieter). Beide existieren als portable Versione, d. h. sie laufen auch ohne Installation unter Windows.
Im Folgenden möchte ich meine Erfahrungen mit UwAmp vorstellen.
Mein System
Die folgende Beschreibung ist auf folgenden Sytemen getestet worden:
- PC: AMD Phenom II X6 1055T; 8 GB RAM; Windows 10 (64 bit)
- Notebook Lenovo IdeaPad U160: Intel® Core™ i5-430UM, 4 GB RAM; Windows 10 (64 bit)
Als Datenträger kam in beiden Fällen eine SD-Karte zum Einsatz. Die verwendete UwAmp-Version ist 3.1.0, installiert wurde Joomla 3.5.1.
Hinweis:
Verwende nur vertrauenswürdige Quellen für den Download! Direkt bei » joomla.org (hier verwendet) oder » J!German sind die entsprechenden Pakete zu finden.
UwAmp vorbereiten
Zur Nutzung von UwAmp müssen entsprechende Visual C++ Redistributable Packages als Laufzeitkomponenten installiert für die Nutzung von PHP installiert sein.
Zitat von der UwAmp-Seite (Die Links führen direkt zu den Quellen bei Microsoft):
For PHP 5.4+ you need: » Download VC11 2012 vc_redist.x86.exe
For PHP 7.x+ you need: » Download VC14 2015 vc_redist.x86.exe
You can install multiple versions of Redistributable for Visual Studio and you can install both version x86 and x64. UwAmp use x86 version to keep compatibility with older PHP version.
In der heruntergeladenen Datei UwAmp.zip befindet sich ein Ordner UwAmp, das Archiv kann also an eine beliebige Stelle direkt entpackt werden. Der Unterordner www ist das Dokumentenverzeichnis welches die entsprechenden Webs beinhalten muss.
Joomla-Installation vorbereiten
Entpacke das Joomla-Archiv, erstelle im UwAmp-Ordner www einen neuen Ordner (in meinem Fall heißt er meinJoomla) und kopiere den Inhalt des entpackten Joomla-Archivs in diesen Ordner meinJoomla. Fertig!
Erste Schritte mit UwAmp
Es werden nur die zur Installation von Joomla notwendigen Einstellungen besprochen.
Starte die Datei uwamp.exe aus dem Wurzelverzeichnis des Webservers. Falls das Kontrollpanel von UwAmp nicht als Fenster sichtbar ist liegt ein entsprechendes Icon im Tray der Taskleiste - von dort aus öffnen.
Der Server sollte gestartet sein, die Schaltfläche Stop würde Apache und MySQL beenden. Im Bereich Konfiguration sind zwei Einstellungen interessant:
- PHP-Version: Es stehen eine Version 5 und eine Version 7 von PHP zur Auswahl. Joomla kann (ab Version 3.5) mit PHP 7 umgehen. Ob alle Erweiterungen damit umgehen können mag ich nicht beurteilen. Zur Installation habe ich die vorliegende Version 7.0.3 eingestellt.
- Apache: Im (voreingestellten) Offline-Modus ist der Webserver nur von der Maschine erreichbar, auf der UwAmp läuft, Im Online-Modus antwortet er auf Anfragen anderer Rechner im lokalen Netz. Für die Installation noch ohne Bedeutung, wenn Ihr später aber das Aussehen der Webseite z. B. auf Smartphone oder Tablet testen wollt ist ein Online-Modus erforderlich.
(Beide Einstellungen können jederzeit geändert werden, die Änderungen sind jeweils nach einem Stoppen und Neustart von UwAmp über die entsprechenden Schaltflächen wirksam.)
- Der Schalter Folder www öffnet das Dokumentenverzeichnis im Windows-Explorer.
- Der Schalter Browser www öffnet eine Startseite von UwAmp im Standardbrowser → damit setzen wird fort.
Die Kombination von Benutzername/Passwort lautet bei Uwamp für PHPMyAdmin übrigens root/root!
Joomla installieren
Die Bilderstrecke in der Liste gibt die entsprechende Schrittfolge der Installation wieder.
- Bild 1: Browser nach Start über Browser www des Kontrollpanels öffnen - alternativ in die Adresszeile des Browsers localhost eingeben.
Unter "Virtual host" sind alle Ordner des Dokumentenverzeichnisses aufgelistet. Klick auf den Eintrag meinJoomla. - Bild 2: Nach Klick auf den Eintrag meinJoomla (alternativ durch Eingabe von meinJoomla/installation in die Adresszeile des Browsers) werden im ersten Schritt der Installation Daten zur Hauptkonfiguration der Seite erfragt. Alle Daten können später im Backend von Joomla nachträglich geändert werden.
Daten eintragen - Site offline bitte auf Nein belassen.
→ Weiter klicken. - Bild 3: Konfiguration der Datenbank, folgende Einträge sind erforderlich:
◊ Datenbanktyp; MySQLi (mit i am Ende!)
◊ Servername: localhost
◊ Benutzername/Passwort: root/root
◊ Datenbankname: wählbar (hier meinJoomla_DB eingetragen)
◊ Tabellenpräfix: Vorschlag der Installation übernehmen
→ Weiter klicken
- Bild 4: weitere Einstellungen und Zusammenfassung (Teil 1)
Joomla enthält die Möglichkeit mit der Installation die Datenbank auch mit Mustereinträgen zu versehen. Neueinsteigern sei dies empfohlen damit nach dem ersten Start keine völlig leere Seite zu sehen ist. Die Beispieldaten können später gelöscht werden.
- Bild 5: Zusammenfassung (Teil 2) - die in den ersten beiden Schritten der Installation gemachten Eingaben werden angegeben.
- Bild 6: Zusammenfassung (Teil 3) - Prüfung, ob alle Voraussetzungen für eine Installation gegeben sind.
Die beiden orangfarbenen Abweichungen der Einstellungen können hier ignoriert werden.
→ Installieren klicken - Bild 7: Die Installation von Joomla läuft.
Bei einem einzigen Testlauf (nicht reproduzierbar) trat der von XAMPP bekannte Fall auf, dass die Installation "hängengeblieben" ist. Hier half ein erneutes Entpacken der Joomla-Ordners in ein anderes Verzeichnis im Ordner www und und eine erneute Installation ab Schritt 1 als zweiter Versuch.
Verwende dann aber einen anderen Namen für die Datenbank! Trotz der scheinbaren Endlosschleife war die Datenbank angelegt worden und bei Verwendung des gleichen Datenbanknamens werden alle Tabellen mit einem anderen Präfix in der bereits vorhandene Datenbank erneut angelegt.
- Bild 8: Nach erfolgter Installation muss der Ordner installation aus dem Joomla-Verzeichnis gelöscht werden. Ohne Bearbeitung dieses Sicherheits-Features kann Joomla nicht genutzt werden. Den Schritt "Sprachen installieren" habe ich übersprungen und später im Backend nachgeholt. Bei Verwendung des Installationspaketes von J!German sind die deutschen Sprachdateien bereits enthalten.
- Bild 9: Installation abgeschlossen - das Frontend (Schalter "Webseite") oder das Backend mit den gewählten Benutzerdaten (Schalter "Administrator") können direkt aufgerufen werden.
Nachbemerkungen
- Wenn Deine Seite dann im Internet steht darf der Sicherheitsgedanke nie zu kurz kommen. IMHO sollten für Administratoren keine Benutzernamen wie Administrator, Admin, Superuser, root, ... gewählt werden. Auch wenn Du das Adminstratorverzeichnis Deiner Seite (hoffentlich) zusätzlich schützt. Viele Provider bieten einen derartigen Verzeichnisschutz an, schlimmstenfalls musst Du Dich mit dem Thema "htaccess" beschäftigen.
- Eine Sicherung von Zwischenständen Deiner Arbeit mit Joomla geht hier recht einfach. Erstelle eine Kopie des gesamten Ordners uwamp an einer anderen Stelle. Diese Kopien kannst Du jederzeit ohne "Rückinstallation" verwenden.
- Unter XAMPP (» Download der portablen Versionen in den entsprechenden Versionsverzeichnissen) laufen die Installationsschritte natürlich genauso ab. Der Datenbankbenutzer (Schritt 2 der Installation) heißt root, dass Passwort bleibt frei.