Lehrplan Mathematik-Abitur (DDR) - Stoffverteilung
Beitragsseiten
Die Stoffverteilung
Nach dem Abschnitt "Ziele und Aufgaben" werden unter der Überschrift
HINWEISE ZUR METHODISCHEN UND ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG DES UNTERRICHTS
allgemeine Aussagen zur Gestaltung des Unterrichtes gemacht, insbesondere zu den Schwerpunkten:
- Arbeit mit Aufgaben
- unterrichtliche Erstbehandlung
- Wiederholungen
- Übungen und Anwendungen
- Niveau und Zielstellungen
Zu der folgenden Stoffverteilung werden folgende Erläuterungen gemacht.
Der Planung in Klasse 11 liegen 30 Unterrichtswochen und in Klasse 12 (bis zu den Abiturprüfungen) 26 Unterrichtswochen zu Grunde.
Die Stoffgebiete der Klasse 11 sind in der angegebenen Reihenfolge zu behandeln. In Klasse 12 ist für den Stoffabschnitt "3.4. Stammfunktionen" eine Verschiebung in die Integralrechnung (nach Stoffabschnitt "4.1. Bestimmtes Integral") freigestellt.
Die in der Stoffübersicht angegeben Stundenzahlen (ohne Einklammerung) der einstellig numerierten Stoffabschnitte (Hauptthemen) sind als verbindlich anzusehen. Alle anderen Zeitangaben sind Empfehlungen.
Über Anzahl oder Länge von Klausuren wird keine Angabe gemacht.
STOFFÜBERSICHT
KLASSE 11
1. | Zahlenfolgen, das Beweisverfahren der vollständigen Induktion, Kombinatorik | 35 Stunden |
1.1. | Zahlenfolgen und deren Partialsummen; das Beweisverfahren der vollständigen Induktion | (19 Stunden) |
1.2. | Kombinatorik | (8 Stunden) |
1.3. | Übungen und Anwendungen | (8 Stunden) |
2. | Grenzwerte von Zahlenfolgen und Funktionen | 25 Stunden |
2.1. | Schranken, Grenzen von Zahlenfolgen | (12 Stunden) |
2.2. | Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen | (8 Stunden) |
2.3. | Übungen und Anwendungen | (5 Stunden) |
3. | Differentialrechnung | 66 Stunden |
3.1. | Ableitung einer Funktion | (8 Stunden) |
3.2. | Differentiationsregeln; die Differentiation von rationalen Funktionen und Wurzelfunktionen | (15 Stunden) |
3.3. | Kurvenuntersuchungen, Extremwertaufgaben | (25 Stunden) |
3.4. | Stammfunktionen | (5 Stunden) |
3.5. | Übungen und Anwendungen | (13 Stunden) |
4. | Integralrechnung | 24 Stunden |
4.1. | Bestimmtes Integral | (6 Stunden) |
4.2. | Hauptsatz der Differentialrechnung | (6 Stunden) |
4.3. | Flächeninhaltsberechnungen | (6 Stunden) |
4.4. | Übungen und Anwendungen | (6 Stunden) |
insgesamt | 150 Stunden |
KLASSE 12
1. | Vektorrechnung und analytische Geometrie | 72 Stunden |
1.1. | Verschiebungen und Vektoren | (12 Stunden) |
1.2. | Komponenten- und Koordinatendarstellung von Vektoren | (12 Stunden) |
1.3. | Analytische Geometrie der Geraden | (13 Stunden) |
1.4. | Skalarprodukt und Anwendungen | (13 Stunden) |
1.5. | Analytische Geometrie des Kreises | (7 Stunden) |
1.6. | Übungen und Anwendungen | (15 Stunden) |
2. | Weitere Klassen nichtrationaler Funktionen; ihre Differentiation und Integration | 58 Stunden |
2.1. | Wiederholungen | (5 Stunden) |
2.2. | Logarithmus- und Exponentialfunktionen; ihre Differentiation; Integration der Exponentialfunktionen | (15 Stunden) |
2.3. | Winkelfunktionen; ihre Differentiation und Integration | (20 Stunden) |
2.4. | Übungen und Anwendungen; Wiederholungen | (18 Stunden) |
insgesamt | 130 Stunden |
Im letzten (und mit ca. 60 % des Gesamtumfangs größten Teil) des Lehrplanes werden unter der Titel
INHALT DES UNTERRICHTS
die Stoffgebiete und -abschnitte inhaltlich (nicht methodisch oder didaktisch!) genauer erläutert.
Dazu werden die Inhalte der Stoffgebiete (in der Übersicht einstellig nummeriert) und auch der enthaltenen Stoffabschnitte detailliert aufgeschlüsselt.
Quelle:
Lehrplan - Mathematik - Oberstufe
Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin - 1979
Alle Zitate sind kursiv-dunkelblau gedruckt. Unterstreichungen wie im Original.